15L Terra Preta Pflanzenkonzentrat - Pflanzenerde
14,00 €*
Terra Preta speichert Wasser und verbessert nachhaltig den Boden - ideale Vorraussetzungen für ein prächtiges Wachstum Ihrer Pflanzen! Das besondere an dieser Erde ist, dass sie keine Chemie und keinen Torf enthält, dafür ca. 40% Humus.bindet CO2 dauerhaft im Boden und trägt zum Klimaschutz beienthält keine Chemieist garantiert torffreieignet sich für alle Pflanzen (außer Moorbeet und Orchideen)versorgt Ihre Pflanzen auch ohne zu Düngen optimal mit Nährstoffenenthält einen großen Anteil an Humusspeichert Feuchtigkeit optimalwird regional produziert (Oberfranken)Terra Preta do Indio, so lautet der portugiesische Name für die extrem fruchtbare, regenerative Schwarzerde aus dem südamerikanischen Amazonasgebiet.Frühe lndiokulturen wussten um das Geheimnis dieser sehr nährstoffreichen Humuserde. Jetzt können auch Sie mit dem uralten Wissen Leben in Ihren Boden bringen!Terra Preta ist gut für das KlimaDurch die Pflanzenkohle in der Terra-Preta-Erde wird das CO2, das die Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen haben, langfristig im Boden gespeichert. So leistet sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. In großem Maßstab angewendet, kann Terra Preta den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken und durch ihre fruchtbaren Eigenschaften zu einer Hoffnung in der heutigen Welternährungsfrage werden. Um schwarze Erde zu erhalten wird Biomasse mit Kohlenstoff, Mikroorganismen und Gesteinsmehl gemischt. Sich neu ansiedelnde Bodenlebewesen, wie Regenwürmer, wandeln die Mischung in Terra Preta, die schwarze Erde, um.Anwendungshinweise"Die Terra Preta ist ein Konzentrat, das universell in Garten, im Haus und auf dem Balkon einsetzbar ist."Zur flächigen BodenverbesserungTerra Preta pur verwendenpro m² Beetfläche ca. 8-12 l Terra Preta gleichmäßig aufstreuen und oberflächlich (z. B. mit dem Rechen) einarbeitenFläche anschließend dauerhaft mulchen, um das Bodenleben zu schützen und um neue Nährstoffe zuzuführenein Sack (4 Liter) reicht für ca. 0,4-1,2 m² BeetflächeZum Einsetzen von vorgezogenen PflanzenTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenPflanzloch etwas tiefer ausheben, ca. ein Handvoll (0,5 – 1 Liter) ins Pflanzloch gebenBeet mulchenein Sack (4 Liter) reicht für 8 bis 20 PflanzenBei Starkzehrern im Juli ggf. nochmals eine Handvoll Terra Preta um die Pflanze unter dem Mulch verteilenZur AussaatTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenIn die etwas tiefere Saatrille einstreuen und mit einer dünnen Bodenschicht überdecken, dann aussäenFläche dünn mulchenFür RasenflächenTerra Preta 1:3 mit (z. B. kommunalem) Grüngutkompost mischen und in einer Schichtdicke von 0,5 bis 1 cm gleichmäßig aufstreuen (Menge reicht dann für 1 bis 3 m²), zur Nährstoffversorgung Rasenschnitt mulchenFür Bäume und SträucherTerra Preta 1:5 mit Gartenerde mischenBaum oder Strauch in das fachgerecht ausgehobene Pflanzloch einsetzen und mit dem Erdengemisch füllengründlich gießen und um den Baum oder Strauch dick mulchenIm HochbeetTerra Preta pur verwendenAuf das fachgerecht gefüllte Hochbeet ca. 15 Liter Terra Preta pro m² aufbringen15 Liter reichen für 1 m² HochbeetflächeHochbeet immer mulchen, da die Erde leicht austrocknetHaus, Balkon und TerrasseTerra Preta 1:1 bis 1:3 mit Gartenerde (oder torffreier Universalerde) mischen, je nach Nährstoffbedarf der Pflanzenalternativ: Terra Preta 1:1 bis 1:2 mit leichten mineralischen Zuschlagstoffen mischen (Blähton, Perlite, Vermiculite) um das Gewicht der Gefäße zu reduzieren. Für die langfristige Nährstoffversorgung regelmäßig kleine Mengen Terra Preta aufstreuen, falls vorhanden als kontinuierliche Düngergabe mit stark verdünntem Bokashi-Sickersaft gießenBei Verwendung in Gefäßen generell:Die Erde nicht wegwerfen! Sie kann für die nächste Pflanzsaison wieder verwendet werden! Terra Preta verbraucht sich nicht und wird im Lauf der Zeit immer besser! Nährstoffe mit einer kleinen Gabe Terra Preta oder stark verdünntem Bokashi-Sickersaft wieder ergänzen.Nährstoffe:Gesamtstickstoff (N): 0,75%Gesamtphosphat (P2O5): 0,40%Gesamtkaliumoxid (K2O): 0,65%Das Geheimnis der Terra PretaTerra Preta ensteht, indem man u.a. verschiedenste Biomasse mit Pflanzenkohle mischt und längere Zeit unter passenden Bedingungen reifen lässt. Pflanzenkohle – Das magische Schlüsselelement für Boden und Pflanzen.Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse (Verschwelung unter Luftabschluss) aus jeglicher pflanzlicher Biomasse hergestellt, am bekanntesten ist die Holzkohle. Pflanzenkohle hat eine hochporöse Struktur und kann wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe besonderst gut aufnehmen. In den Poren der Kohle werden Feuchtigkeit und Nährstoffe gespeichert und können nicht ausgewaschen werden. Mikroorganismen finden einen idealen Lebensraum, schließen Nährstoffe für die Pflanzen auf, das Bodenleben und die Humusbildung werden gefördert. Diese Eigenschaften sorgen für vermehrtes Pflanzenwachstum und höhere Erträge. Und all das dauerhaft! Denn Pflanzenkohle verrottet nicht und ist über Jahrhunderte bis Jahrtausende stabil. Ihre Funktion als Grundlage für die Bodenfruchtbarkeit bleibt erhalten!
2L Terra Preta Pflanzenkonzentrat - Pflanzenerde
3,30 €*
Terra Preta speichert Wasser und verbessert nachhaltig den Boden - ideale Vorraussetzungen für ein prächtiges Wachstum Ihrer Pflanzen! Das besondere an dieser Erde ist, dass sie keine Chemie und keinen Torf enthält, dafür ca. 40% Humus.bindet CO2 dauerhaft im Boden und trägt zum Klimaschutz beienthält keine Chemieist garantiert torffreieignet sich für alle Pflanzen (außer Moorbeet und Orchideen)versorgt Ihre Pflanzen auch ohne zu Düngen optimal mit Nährstoffenenthält einen großen Anteil an Humusspeichert Feuchtigkeit optimalwird regional produziert (Oberfranken)Terra Preta do Indio, so lautet der portugiesische Name für die extrem fruchtbare, regenerative Schwarzerde aus dem südamerikanischen Amazonasgebiet.Frühe lndiokulturen wussten um das Geheimnis dieser sehr nährstoffreichen Humuserde. Jetzt können auch Sie mit dem uralten Wissen Leben in Ihren Boden bringen!Terra Preta ist gut für das KlimaDurch die Pflanzenkohle in der Terra-Preta-Erde wird das CO2, das die Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen haben, langfristig im Boden gespeichert. So leistet sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. In großem Maßstab angewendet, kann Terra Preta den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken und durch ihre fruchtbaren Eigenschaften zu einer Hoffnung in der heutigen Welternährungsfrage werden. Um schwarze Erde zu erhalten wird Biomasse mit Kohlenstoff, Mikroorganismen und Gesteinsmehl gemischt. Sich neu ansiedelnde Bodenlebewesen, wie Regenwürmer, wandeln die Mischung in Terra Preta, die schwarze Erde, um.Anwendungshinweise"Die Terra Preta ist ein Konzentrat, das universell in Garten, im Haus und auf dem Balkon einsetzbar ist."Zur flächigen BodenverbesserungTerra Preta pur verwendenpro m² Beetfläche ca. 8-12 l Terra Preta gleichmäßig aufstreuen und oberflächlich (z. B. mit dem Rechen) einarbeitenFläche anschließend dauerhaft mulchen, um das Bodenleben zu schützen und um neue Nährstoffe zuzuführenein Sack (4 Liter) reicht für ca. 0,4-1,2 m² BeetflächeZum Einsetzen von vorgezogenen PflanzenTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenPflanzloch etwas tiefer ausheben, ca. ein Handvoll (0,5 – 1 Liter) ins Pflanzloch gebenBeet mulchenein Sack (4 Liter) reicht für 8 bis 20 PflanzenBei Starkzehrern im Juli ggf. nochmals eine Handvoll Terra Preta um die Pflanze unter dem Mulch verteilenZur AussaatTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenIn die etwas tiefere Saatrille einstreuen und mit einer dünnen Bodenschicht überdecken, dann aussäenFläche dünn mulchenFür RasenflächenTerra Preta 1:3 mit (z. B. kommunalem) Grüngutkompost mischen und in einer Schichtdicke von 0,5 bis 1 cm gleichmäßig aufstreuen (Menge reicht dann für 1 bis 3 m²), zur Nährstoffversorgung Rasenschnitt mulchenFür Bäume und SträucherTerra Preta 1:5 mit Gartenerde mischenBaum oder Strauch in das fachgerecht ausgehobene Pflanzloch einsetzen und mit dem Erdengemisch füllengründlich gießen und um den Baum oder Strauch dick mulchenIm HochbeetTerra Preta pur verwendenAuf das fachgerecht gefüllte Hochbeet ca. 15 Liter Terra Preta pro m² aufbringen15 Liter reichen für 1 m² HochbeetflächeHochbeet immer mulchen, da die Erde leicht austrocknetHaus, Balkon und TerrasseTerra Preta 1:1 bis 1:3 mit Gartenerde (oder torffreier Universalerde) mischen, je nach Nährstoffbedarf der Pflanzenalternativ: Terra Preta 1:1 bis 1:2 mit leichten mineralischen Zuschlagstoffen mischen (Blähton, Perlite, Vermiculite) um das Gewicht der Gefäße zu reduzieren. Für die langfristige Nährstoffversorgung regelmäßig kleine Mengen Terra Preta aufstreuen, falls vorhanden als kontinuierliche Düngergabe mit stark verdünntem Bokashi-Sickersaft gießenBei Verwendung in Gefäßen generell:Die Erde nicht wegwerfen! Sie kann für die nächste Pflanzsaison wieder verwendet werden! Terra Preta verbraucht sich nicht und wird im Lauf der Zeit immer besser! Nährstoffe mit einer kleinen Gabe Terra Preta oder stark verdünntem Bokashi-Sickersaft wieder ergänzen.Nährstoffe:Gesamtstickstoff (N): 0,75%Gesamtphosphat (P2O5): 0,40%Gesamtkaliumoxid (K2O): 0,65%Das Geheimnis der Terra PretaTerra Preta ensteht, indem man u.a. verschiedenste Biomasse mit Pflanzenkohle mischt und längere Zeit unter passenden Bedingungen reifen lässt. Pflanzenkohle – Das magische Schlüsselelement für Boden und Pflanzen.Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse (Verschwelung unter Luftabschluss) aus jeglicher pflanzlicher Biomasse hergestellt, am bekanntesten ist die Holzkohle. Pflanzenkohle hat eine hochporöse Struktur und kann wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe besonderst gut aufnehmen. In den Poren der Kohle werden Feuchtigkeit und Nährstoffe gespeichert und können nicht ausgewaschen werden. Mikroorganismen finden einen idealen Lebensraum, schließen Nährstoffe für die Pflanzen auf, das Bodenleben und die Humusbildung werden gefördert. Diese Eigenschaften sorgen für vermehrtes Pflanzenwachstum und höhere Erträge. Und all das dauerhaft! Denn Pflanzenkohle verrottet nicht und ist über Jahrhunderte bis Jahrtausende stabil. Ihre Funktion als Grundlage für die Bodenfruchtbarkeit bleibt erhalten!
6L Terra Preta Pflanzenkonzentrat - Pflanzenerde
7,50 €*
Terra Preta speichert Wasser und verbessert nachhaltig den Boden - ideale Vorraussetzungen für ein prächtiges Wachstum Ihrer Pflanzen! Das besondere an dieser Erde ist, dass sie keine Chemie und keinen Torf enthält, dafür ca. 40% Humus.bindet CO2 dauerhaft im Boden und trägt zum Klimaschutz beienthält keine Chemieist garantiert torffreieignet sich für alle Pflanzen (außer Moorbeet und Orchideen)versorgt Ihre Pflanzen auch ohne zu Düngen optimal mit Nährstoffenenthält einen großen Anteil an Humusspeichert Feuchtigkeit optimalwird regional produziert (Oberfranken)Terra Preta do Indio, so lautet der portugiesische Name für die extrem fruchtbare, regenerative Schwarzerde aus dem südamerikanischen Amazonasgebiet.Frühe lndiokulturen wussten um das Geheimnis dieser sehr nährstoffreichen Humuserde. Jetzt können auch Sie mit dem uralten Wissen Leben in Ihren Boden bringen!Terra Preta ist gut für das KlimaDurch die Pflanzenkohle in der Terra-Preta-Erde wird das CO2, das die Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen haben, langfristig im Boden gespeichert. So leistet sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. In großem Maßstab angewendet, kann Terra Preta den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken und durch ihre fruchtbaren Eigenschaften zu einer Hoffnung in der heutigen Welternährungsfrage werden. Um schwarze Erde zu erhalten wird Biomasse mit Kohlenstoff, Mikroorganismen und Gesteinsmehl gemischt. Sich neu ansiedelnde Bodenlebewesen, wie Regenwürmer, wandeln die Mischung in Terra Preta, die schwarze Erde, um.Anwendungshinweise"Die Terra Preta ist ein Konzentrat, das universell in Garten, im Haus und auf dem Balkon einsetzbar ist."Zur flächigen BodenverbesserungTerra Preta pur verwendenpro m² Beetfläche ca. 8-12 l Terra Preta gleichmäßig aufstreuen und oberflächlich (z. B. mit dem Rechen) einarbeitenFläche anschließend dauerhaft mulchen, um das Bodenleben zu schützen und um neue Nährstoffe zuzuführenein Sack (4 Liter) reicht für ca. 0,4-1,2 m² BeetflächeZum Einsetzen von vorgezogenen PflanzenTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenPflanzloch etwas tiefer ausheben, ca. ein Handvoll (0,5 – 1 Liter) ins Pflanzloch gebenBeet mulchenein Sack (4 Liter) reicht für 8 bis 20 PflanzenBei Starkzehrern im Juli ggf. nochmals eine Handvoll Terra Preta um die Pflanze unter dem Mulch verteilenZur AussaatTerra Preta 1:1 mit Gartenerde mischenIn die etwas tiefere Saatrille einstreuen und mit einer dünnen Bodenschicht überdecken, dann aussäenFläche dünn mulchenFür RasenflächenTerra Preta 1:3 mit (z. B. kommunalem) Grüngutkompost mischen und in einer Schichtdicke von 0,5 bis 1 cm gleichmäßig aufstreuen (Menge reicht dann für 1 bis 3 m²), zur Nährstoffversorgung Rasenschnitt mulchenFür Bäume und SträucherTerra Preta 1:5 mit Gartenerde mischenBaum oder Strauch in das fachgerecht ausgehobene Pflanzloch einsetzen und mit dem Erdengemisch füllengründlich gießen und um den Baum oder Strauch dick mulchenIm HochbeetTerra Preta pur verwendenAuf das fachgerecht gefüllte Hochbeet ca. 15 Liter Terra Preta pro m² aufbringen15 Liter reichen für 1 m² HochbeetflächeHochbeet immer mulchen, da die Erde leicht austrocknetHaus, Balkon und TerrasseTerra Preta 1:1 bis 1:3 mit Gartenerde (oder torffreier Universalerde) mischen, je nach Nährstoffbedarf der Pflanzenalternativ: Terra Preta 1:1 bis 1:2 mit leichten mineralischen Zuschlagstoffen mischen (Blähton, Perlite, Vermiculite) um das Gewicht der Gefäße zu reduzieren. Für die langfristige Nährstoffversorgung regelmäßig kleine Mengen Terra Preta aufstreuen, falls vorhanden als kontinuierliche Düngergabe mit stark verdünntem Bokashi-Sickersaft gießenBei Verwendung in Gefäßen generell:Die Erde nicht wegwerfen! Sie kann für die nächste Pflanzsaison wieder verwendet werden! Terra Preta verbraucht sich nicht und wird im Lauf der Zeit immer besser! Nährstoffe mit einer kleinen Gabe Terra Preta oder stark verdünntem Bokashi-Sickersaft wieder ergänzen.Nährstoffe:Gesamtstickstoff (N): 0,75%Gesamtphosphat (P2O5): 0,40%Gesamtkaliumoxid (K2O): 0,65%Das Geheimnis der Terra PretaTerra Preta ensteht, indem man u.a. verschiedenste Biomasse mit Pflanzenkohle mischt und längere Zeit unter passenden Bedingungen reifen lässt. Pflanzenkohle – Das magische Schlüsselelement für Boden und Pflanzen.Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse (Verschwelung unter Luftabschluss) aus jeglicher pflanzlicher Biomasse hergestellt, am bekanntesten ist die Holzkohle. Pflanzenkohle hat eine hochporöse Struktur und kann wie ein Schwamm Wasser und Nährstoffe besonderst gut aufnehmen. In den Poren der Kohle werden Feuchtigkeit und Nährstoffe gespeichert und können nicht ausgewaschen werden. Mikroorganismen finden einen idealen Lebensraum, schließen Nährstoffe für die Pflanzen auf, das Bodenleben und die Humusbildung werden gefördert. Diese Eigenschaften sorgen für vermehrtes Pflanzenwachstum und höhere Erträge. Und all das dauerhaft! Denn Pflanzenkohle verrottet nicht und ist über Jahrhunderte bis Jahrtausende stabil. Ihre Funktion als Grundlage für die Bodenfruchtbarkeit bleibt erhalten!