Aubergine Bio-Gemüse - 10 Saatscheiben
3,60 €*
Bio-Aubergine Saatscheibe Mit der Bio-Aubergine Saatscheibe kannst du in wenigen Schritten dein eigenes Gemüse ansäen.Wissenswertes zur AubergineantioxidativVitamin B für Haare und Hautfür die orientalische und mediterrane KücheWissenswertes zur Anzucht der AubergineVorkultur (Innenbereich, Gewächshaus): Ganzjährig, Februar bis AprilSaatzeit (Freiland): Mai bis JuniErntezeit: April bis Mitte AugustWer an Aubergine denkt, denkt zuerst an eine kräftige Ratatouille. Aber die Aubergine, die interessanterweise genau wie Kartoffeln oder der Tabak zur Familie der Nachtschattengewächse gehört, ist wesentlich vielseitiger: Direkt über dem Feuer gegrillt oder als Ganzes frittiert, zeigt sie ihren ganz eigenen Geschmack. Wie alle Nachtschattengewächse ist sie in Europa noch nicht so lange heimisch, lässt sich aber mittlerweile in jedem Supermarkt finden.Die sogenannte Eierfrucht begeistert schon in der Wachstumsphase durch ihre kräftigen Blätter, die tiefviolette Farbe und ihre charakteristische Keulenform. Die Aubergine mag es warm und trocken und kann deshalb gut ab Mai im Freiland gepflanzt werden.Packungsinhalt10 x Bio-Aubergine - Bio-Gemüse Saatscheiben, 12 cm DurchmesserGemüse-Samen keimen lassenAubergine-Saatscheibe mit etwas Erde bedecken.Erde gut angießen.Feucht halten bis die ersten Samen keimen.Fertig.
Blockpaprika Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Die Aussaat von Paprika braucht viel Wärme zum Keimen (25-28 °C). Zu niedrige Temperaturen sind die häufigste Ursache dafür, dass Paprikasamen nicht aufgehen. Nach dem Pikieren kühler stellen, 20-22 °C an einem hellen Platz sind ideal. Die Jungpflanzen vor dem Aussetzen abhärten und in kühlen Nächten mit einem Vlies schützen. Gedeiht auch gut auf dem Balkon in ausreichend großen Pflanzgefäßen.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: Januar bis Ende Februar zur Pflanzung Anfang März bis Anfang Maifür Freilandanbau: ab Anfang März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 20-24 °CAbstände: ca. 70 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: mittelfrühFruchtfarbe bei der Reife: dunkelgrün - rotbraunHinweis: Einteilung der Schärfegrade erfolgt auf einer 10-stufigen Skala: 0 (mild) bis 10 (extrem scharf)Typ: GemüsepaprikaBotanischer Name: Capsicum annuumFleischdicke: dickFruchtform: blockigAnbaueignung: unter Glas HerkunftVermehrer: Gärtnerei Apfeltraum / Annette Glaser und Boris Laufer, WalsegartenZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Blumenkohl Bio-Gemüse-Saatgut
2,90 €*
Blumenkohl ist anspruchsvoll in der Kultivierung und daher eher für fortgeschrittene Gärtner:innen geeignet. In der Regel werden die Pflanzen vorgezogen. Sie brauchen einen vollsonnigen Standort und einen tiefgründigen, feuchten Boden mit hohem Humus- und Nährstoffgehalt. Unverzichtbar ist außerdem eine gute, gleichmäßige Wasserversorgung.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: ab Ende Januar zur Pflanzung ab Mitte MärzSaattiefe: ca. 1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 15-20 °CPflanzung bis Ernte: 70 TageAbstände: 60-75 x 50 cm HerkunftVermehrer: Gartnerei Spiren / Per Andersen, Sativa RheinauZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Bunte Möhren Mischung Bio-Gemüse-Saatgut
4,40 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Tipp: Keine frische Düngung! Möhren nur alle 4 Jahre an derselben Stelle anbauen.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli
Buschtomate rot Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: ab Januar bis Anfang April zur Pflanzung ab März bis Mitte Maifür Freilandanbau: ab März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-22 °CAbstände: Gewächshaus in Doppelreihen 75 x 40-60 cmFreiland ca. 100 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: sehr frühFruchtform: rundTyp: Balkon-TomateFarbe: rotFruchtgewicht: 40 gAnbaueignung: Freiland HerkunftVermehrer: Matthias Funk, Rémi ColombetZüchter: C. MatthesZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Cherrytomate Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: ab Januar bis Anfang April zur Pflanzung ab März bis Mitte Maifür Freilandanbau: ab März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-22 °CAbstände: Gewächshaus in Doppelreihen 75 x 40-60 cmFreiland ca. 100 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: mittelFruchtform: rundTyp: Cherry-TomateFarbe: rotFruchtgewicht: 20-25 gAnbaueignung: Freiland mit Schutz empfohlen, unter Glas HerkunftVermehrer: De Beersche Hoeve / René Groenen und Gineke de Graaf, Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Matthias Funk, Saatzucht RoseZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Cherrytomate dunkel Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: ab Januar bis Anfang April zur Pflanzung ab März bis Mitte Maifür Freilandanbau: ab März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-22 °CAbstände: Gewächshaus in Doppelreihen 75 x 40-60 cmFreiland ca. 100 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: mittelFruchtform: rundTyp: Cherry-TomateFarbe: dunkelviolettFruchtgewicht: 25 gAnbaueignung: Freiland mit Schutz empfohlen, unter Glas HerkunftVermehrer: De Beersche Hoeve / René Groenen und Gineke de Graaf, Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Matthias FunkZüchter: RS b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Chili Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Chilipflanzen sind sehr wärmebedürftig und kälteempfindlich. Im Freiland erst nach den letzten Frösten auspflanzen und für kalte Nächte ein Vlies zum Abdecken bereithalten. Chilis lassen sich auch sehr gut in Pflanzgefäßen kultivieren. Die Töpfe sollten mindestens 10 besser 20 Liter groß sein.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: Januar bis Ende Februar zur Pflanzung Anfang März bis Anfang Maifür Freilandanbau: ab Anfang März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 20-24 °CAbstände: ca. 70 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: mittelFruchtfarbe bei der Reife: violett - gelb - orange - rotHinweis: Einteilung der Schärfegrade erfolgt auf einer 10-stufigen Skala: 0 (mild) bis 10 (extrem scharf)Typ: ChiliBotanischer Name: Capsicum frutescensFleischdicke: dünnFruchtform: dreieckig, kurzAnbaueignung: Freiland, unter Glas HerkunftVermehrer: Christhild Brauch, Gärtnerei Apfeltraum / Annette Glaser und Boris Laufer, Sativa RheinauZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Dolciva-Möhre Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli Sortentypische EigenschaftenVerwendung: Lager, WaschmöhreTyp: NantaiseKulturdauer: 130 TageRübenform: lang, zylindrisch HerkunftVermehrer: Sativa RheinauZüchter: F. EbnerZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Freilandtomate gelb Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: ab Januar bis Anfang April zur Pflanzung ab März bis Mitte Maifür Freilandanbau: ab März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-22 °CAbstände: Gewächshaus in Doppelreihen 75 x 40-60 cmFreiland ca. 100 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: mittelfrühFruchtform: rundTyp: NormalfrüchtigFarbe: gelbFruchtgewicht: 50-60 gAnbaueignung: Freiland HerkunftVermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft BingenheimZüchter: C. MatthesZertifizierungen: Demeter
Garten-Bande: Rotkäppchen Balkon-Tomate rot Bio-Gemüse-Saatgut
1,95 €*
Tomaten nicht zu früh aussäen, für den Hausgarten reicht Ende März/Anfang April. Nach dem Keimen unbedingt kühler stellen. Vor dem Pflanzen nach den Eisheiligen einige Tage abhärten. Bester Schutz gegen Kraut- und Braunfäule ist ein Dach über den Pflanzen. Tomaten freuen sich über eine Mulchschicht auf dem Boden.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Gewächshausanbau: ab Januar bis Anfang April zur Pflanzung ab März bis Mitte Maifür Freilandanbau: ab März bis Anfang April zur Pflanzung ab Anfang bis Ende MaiSaattiefe: 0,5-1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-22 °CAbstände: Gewächshaus in Doppelreihen 75 x 40-60 cmFreiland ca. 100 x 50 cm Sortentypische EigenschaftenReife: sehr frühFruchtform: rundTyp: Balkon-TomateFarbe: rotFruchtgewicht: 50 gAnbaueignung: Freiland HerkunftVermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Gärtnerei Querbeet / Jannis Zentler, gutSaat UG / Michael Hiss, LIVING SEEDS SEMENTES VIVAS SA, Michel Thibaud, Saatzucht RoseZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Gemüsemischung 'Maya-Mix' Bio-Gemüse-Saatgut
4,40 €*
Der Maya-Mix, auch als "Milpa" bekannt, ist eine jahrtausendalte Mischkultur aus Mittel- und Nordamerika. Diese ideale Kombination von Mais, Bohnen und Kürbis bringt auch in unseren Gärten eine gute Ernte auf kleinstem Raum und bereichert unsere Böden. Zuckermais (Tramunt) dient der Stangenbohne (Neckarkönigin) als Kletterhilfe. Die Bohnen sammeln mit Hilfe der Knöllchenbakterien und den Wurzeln Stickstoff und geben dem Boden einen Teil der Nährstoffe zurück, die der Mais verbraucht. Der Kürbis (Sweet Dumpling) bedeckt die Erde und hält sie feucht, was für das Bodenleben von Vorteil ist. Tipp: Im Frühjahr großzügig Kompost und Hornspäne auf das Beet verteilen. Die Maya-Mischkultur z.B. im Quadrat auf 4 m² anlegen. 4 - 6 Kürbisse an den Rand pflanzen und in die Mitte den Mais als Gruppe mit den Bohnen. Abstand Bohne zu Mais ca. 5 cm. Die Mischung gelingt am sichersten, wenn Mais und Kürbis vorgezogen werden. Erst wenn der Mais im Beet ca. 10 - 15 cm hoch gewachsen ist, die Stangenbohnen säen.
Halloween-Kürbis Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Die Keimtemperatur beim Kürbis sollte idealerweise durchgehend über 22 °C gehalten werden, da ein schnelles Auflaufen (innerhalb von 7 Tagen) der Samen wichtig ist. Kürbis-Jungpflanzen nicht pikieren, sie sollen beim Pflanzen nicht überständig sein (optimal 2-3 Laubblätter). In kühlen Mainächten unter 10 °C mit einem Vlies abdecken.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 2-3 cmKeimtemperatur zur Anzucht: über 20 °C, mit geringen Temperaturschwankungen Tag/NachtAbstände: 120-200 x 50-100 cmDirektsaat: ab Mitte Mai nach den letzten Frösten Sortentypische EigenschaftenRankend: jaFruchtgewicht: 3 kgBotanischer Name: Cucurbita pepoEntwicklungszeit in Tagen: 125Essbare Schale: nein HerkunftVermehrer: Hofgut Rengoldshausen / Vera Becher, Poliana Farm / Martin Ganev, Wolfgang BeckZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter, Naturland
Hokkaidokürbis Bio-Gemüse-Saatgut
3,30 €*
Die Keimtemperatur beim Kürbis sollte idealerweise durchgehend über 22 °C gehalten werden, da ein schnelles Auflaufen (innerhalb von 7 Tagen) der Samen wichtig ist. Kürbis-Jungpflanzen nicht pikieren, sie sollen beim Pflanzen nicht überständig sein (optimal 2-3 Laubblätter). In kühlen Mainächten unter 10 °C mit einem Vlies abdecken.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 2-3 cmKeimtemperatur zur Anzucht: über 20 °C, mit geringen Temperaturschwankungen Tag/NachtAbstände: 120-200 x 50-100 cmDirektsaat: ab Mitte Mai nach den letzten Frösten Sortentypische EigenschaftenRankend: jaFruchtgewicht: 1,2-1,5 kgBotanischer Name: Cucurbita maximaEntwicklungszeit in Tagen: 110Essbare Schale: ja HerkunftVermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Gärtnerei Medewege / Rainer Holst, Peter Kiefer, Saatzucht Rose, WalsegartenZüchter: Kultursaat EHZZertifizierungen: Demeter
Kirschtomate Bio-Gemüse - 10 Saatscheiben
3,50 €*
Bio-Kirschtomaten SaatscheibenMit der Bio-Kirschtomaten Saatscheibe kannst du in wenigen Schritten dein eigenes Gemüse ansäen. Wissenswertes zur Kirschtomateviele Antioxidantienreich an Vitaminen und Mineralstoffenbesteht zu 95 % aus WasserWissenswertes zur Anzucht der KirschtomateVorkultur (Innenbereich, Gewächshaus): MaiSaatzeit (Freiland): Juni bis Mitte JuliErntezeit: Juni bis September.Wenn man selbst Gemüse anpflanzt, freut man sich natürlich sich schon auf die Ernte und gerade bei Tomaten schmecken die Selbstgezogenen ungleich besser als alles, was man kaufen kann. Besonders die Kirschtomaten bringen ihre fruchtige Süße am besten zur Geltung, wenn sie viel Wärme bekommen. Deine Tomaten brauchen einen lockeren, humusreichen Boden mit möglichst viel Sonne, denn sie kommen ursprünglich aus Süd- und Mittelamerika. Gib Deiner Kirschtomate nach Möglichkeit eine Stütze, denn die Tomaten wachsen praktischerweise in prallen Büscheln. Kirschtomaten kannst Du einfach so essen, braten, glasieren, als Salat verzehren oder was immer Dir einfällt. Lecker!Packungsinhalt10 x Bio-Kirschtomaten - Bio-Gemüse Saatscheiben, 12 cm DurchmesserGemüse-Samen keimen lassenKirschtomate-Saatscheibe mit etwas Erde bedeckenErde gut angießenFeucht halten bis die ersten Samen keimenFertig
Kohlrabi Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Kohlrabi sollte nach dem Keimen kühler gestellt werden, jedoch nicht unter 12 °C, da zu kühle Temperaturen in der Anzucht zu der sogenannten ""Herzlosigkeit"" führen können, dann bildet die Pflanze keine Knolle aus. Kohlrabi darf nicht zu tief gesetzt werden und bei den ersten Pflanzungen im Jahr ist ein Abhärten wichtig.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Freilandanbau: Ende Januar bis Mitte Juli zur Pflanzung Mitte März bis Mitte Augustfür Gewächshausanbau: Anfang Dezember bis Anfang Januar zur Pflanzung Anfang bis Ende Februar oder Aussaat Ende Juli zur Pflanzung Ende AugustSaattiefe: ca. 1 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 18-20 °CAbstände: Gewächshaus ca. 25 x 25 cmFreiland ca. 30 x 30 cm HerkunftVermehrer: De Beersche Hoeve / René Groenen und Gineke de Graaf, Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Hofgut Rengoldshausen / Vera Becher, Sativa Rheinau, WalsegartenZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Kürbis Patisson blanc Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Die Keimtemperatur beim Kürbis sollte idealerweise durchgehend über 22 °C gehalten werden, da ein schnelles Auflaufen (innerhalb von 7 Tagen) der Samen wichtig ist. Kürbis-Jungpflanzen nicht pikieren, sie sollen beim Pflanzen nicht überständig sein (optimal 2-3 Laubblätter). In kühlen Mainächten unter 10 °C mit einem Vlies abdecken.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 2-3 cmKeimtemperatur zur Anzucht: über 20 °C, mit geringen Temperaturschwankungen Tag/NachtAbstände: 120-200 x 50-100 cmDirektsaat: ab Mitte Mai nach den letzten Frösten Sortentypische EigenschaftenRankend: neinFruchtgewicht: 0,5 - 0,7 kgBotanischer Name: Cucurbita pepoEntwicklungszeit in Tagen: Ernte ähnlich ZucchiniEssbare Schale: ja HerkunftVermehrer: Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, Hofgut Rengoldshausen / Vera Becher, Poliana Farm / Martin Ganev, WalsegartenZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Lauch/Poree Bio-Gemüse-Saatgut
2,90 €*
Lauch gehört zu den anspruchsvollen Kulturen im Hausgarten. Eine warme Anzucht von 20-25 °C ist wichtig um ein späteres Schießen zu vermeiden. In einer Höhe von ca. 20 cm pikieren. Der Winterporree kann auch direkt in ein feinkrümliges Saatbeet ins Freiland gesät werden. Lauch gedeiht besser bei kühlerem, feuchtem Wetter.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: Sommerporree: ab Mitte Januar zur Pflanzung im MärzHerbstporree: Februar bis März zur Pflanzung Mai bis JuniWinterporree: April bis Anfang Mai zur Pflanzung Anfang Juli bis Anfang AugustSaattiefe: 2-3 cmKeimtemperatur zur Anzucht: 16-18 °CAbstände: 30-40 x 8-15 cm Sortentypische EigenschaftenTyp: Winterporree HerkunftVermehrer: Azienda agricola "La Torre" / Wim Brus, Gärtnerei Piluweri, Naturgut Hörnle KG / Joel Siegel, Suet GmbH, Werner DanzeisenZüchter: H. RitterZertifizierungen: Demeter, Naturland
Mairübe Bio-Gemüse-Saatgut
2,90 €*
Schnellwachsendes, unkompliziertes Gemüse für den Hausgarten. Buschbohnen oder Erbsen sind gute Vorfrüchte der Rüben. Dort wo zuvor andere Kreuzblütler standen, sollte man allerdings eine Anbaupause von 4 Jahren einhalten. Bei Problemen mit Erdflöhen die Rüben erst im August aussäen und mit einem Vlies abdecken.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1-2 cmAbstände: 20-30 x 5-10 cmDirektsaat: Mitte März bis Anfang AugustOptimaler Rübendurchmesser zur Ernte: 8-10 cmSortentypische EigenschaftenTyp : Mai-/Herbstrübe HerkunftVermehrer: Kräuter- und Samenbaubetrieb in QuerciolaZüchter: b-d EHZZertifizierungen: Demeter
Mangold Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Mangold ist eine anspruchslose, vielseitige Bauerngartenpflanze, die auch im Halbschatten gedeiht. Mangold wird das ganze Jahr über geerntet und sieht optisch sehr schön im Beet aus. Er kann auch auf der Fensterbank vorgezogen werden, dann aber erst im Mai nach den Eisheiligen pflanzen. Ist es dem Mangold zu kalt fördert das die Schosserbildung.Artspezifische AnbauhinweiseVoranzucht: für Freilandanbau: Mitte März bis Anfang Juni zur Pflanzung Mitte April bis Mitte Julifür Überwinterung im kalten Gewächshaus: Anfang September zur Pflanzung Anfang OktoberSaattiefe: ca. 3 cmSaatgutbedarf: Stielmangold: 50-60 g/a; 8-10 Korn pro laufendem MeterSchnittmangold: 100-200 g/a; 30-40 Korn pro laufenden MeterKeimtemperatur zur Anzucht: 18-20 °CAbstände: Stielmangold ca. 40 x 30 cmSchnittmangold 25-30 x 25 cmDirektsaat: April bis Mitte Juni Sortentypische EigenschaftenRippenstärke: mittelbreitStielfarbe: bunt: rot, lila, orange, gelbBlattfarbe: grün, rotAnbaueignung: Freiland HerkunftZüchter: C. HenatschZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Möhre Bio-Gemüse-Saatgut
3,30 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli Sortentypische EigenschaftenVerwendung: Lager, Verarbeitung, WaschmöhreTyp: Rote RiesenKulturdauer: 140-150 TageRübenform: abgestumpft, leicht konisch HerkunftVermehrer: Armin Brutscher, Augustin Deceans, Gärtnerei der Lebensgemeinschaft Bingenheim, HofGut Kreuma / Malte Bauer, Maria Bienert, Martin Hänsel, Michel Thibaud, Rémi Colombet, Saatzucht Rose, Sativa RheinauZüchter: D. BauerZertifizierungen: Bioland, Demeter, EU Bio
Möhre Gelbe Gochsheimer Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli Sortentypische EigenschaftenVerwendung: Lager, WaschmöhreTyp: Flakkeese 2Kulturdauer: 140-160 TageRübenform: leicht konisch HerkunftVermehrer: De Beersche Hoeve / René Groenen und Gineke de Graaf, HofGut Kreuma / Malte BauerZüchter: T. HeinzeZertifizierungen: Demeter, EU Bio
Möhre Robila Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli Sortentypische EigenschaftenVerwendung: Lager, WaschmöhreTyp: Lange Rote StumpfeKulturdauer: 150-160 TageRübenform: abgestumpft, schlank, zylindrisch HerkunftVermehrer: Gärtnerei Willmann, Hof Mahlitzsch, HofGut Kreuma / Malte Bauer, Michael Stolzenberger, Rémi Colombet, Suet GmbH, Versuchsbetrieb der Universität Hohenheim / Betriebsteil KleinhohenheimZüchter: T. HeinzeZertifizierungen: Bioland, Demeter, EU Bio
Nantaise-Möhre Bio-Gemüse-Saatgut
3,25 €*
Möhren lieben lockere Böden, die nicht zur Verschlämmung neigen. Bei schweren Böden besser auf Dämmen anbauen. Da Möhren lange zum Keimen brauchen, empfehlen wir das Saatgut mit Radieschen zu mischen. So sind die Saatreihen markiert und durch die Ernte der schnelleren Radieschen lichtet man automatisch die Karotten aus. Zu dicht gesäte Karotten müssen ausgedünnt werden.Artspezifische AnbauhinweiseSaattiefe: 1,5-2,5 cmSaatgutbedarf: Bundmöhren: 1,5-2,0 Mio. Korn/ha; ca. 100 Korn pro laufenden MeterWaschmöhren: 1,2-1,8 Mio. Korn/ha; 80-100 Korn pro laufenden Meterzur Verarbeitung: 0,8-1 Mio. Korn/ha; 60-70 Korn pro laufenden MeterAbstände: 30-50 x 2-3 cmDirektsaat: im Freiland von März bis spätestens Anfang Juli, als Bundmöhren bis Ende Juli Sortentypische EigenschaftenVerwendung: Bund- und WaschmöhreTyp: NantaiseKulturdauer: 90-110 TageRübenform: mittellang, zylindrisch HerkunftVermehrer: Augustin Deceans, Gärtnerei Piluweri, Michel Thibaud, Sativa RheinauZüchter: M. PickelZertifizierungen: Demeter, EU Bio